"Malle ist nur einmal im Jahr!" Na, gut, vielleicht inzwischen auch zwei, drei, vier Mal: Die größte Baleareninsel ist seit Jahrzehnten Traumziel der Deutschen. Zwischen drei und vier Millionen deutsche Urlauberinnen und Urlauber zieht es jährlich nach Mallorca. Und auch wenn sich mit schöner Regelmäßigkeit jedes Jahr aufs neue über Sauftourismus und Ballermänner und -frauen echauffiert wird, ist längst erwiesen, dass unter ökologischen Aspekten der sogenannte Luxustourismus bzw. der Ressourcenverbrauch der Residenten ungünstiger zu Buche schlägt. Wir wollen wissen, wie Mallorca zur Lieblingsinsel der Deutschen wurde, was die Einheimischen von den Deutschen halten und ob eine Zukunft ohne Tourismus denkbar wäre. Mit dabei: Frank Feldmeier, Journalist, Buchautor und Mallorcakenner.
1:10 Der König von Mallorca und anderes deutsches Kulturgut
3:16 Unser Kulturkompass: el balneario
4:11 Wer ist eigentlich André Engelhardt?
5:03 Wie Luxustouristen und Residenten nicht nur die Preise in die Höhe treiben
6:21 Interview mit Frank Feldmeier: Wie wurde Mallorca zur Lieblingsinsel der Deutschen - und was war der Preis?
18:08 Geschichtsexkurs mit Antonia: Und was war vor den Touris?
20:10 Geschichtsexkurs mit Julia: Historie des Ballermanns
22:16 Warum die Ballermänner nicht das Hauptproblem sind
25:50 Gibt es eine Zukunft jenseits des Tourismus?
27:09 Und über was reden wir beim nächsten Mal?