Sangría – und sonst? Der Spanien-Podcast

Wieviel Franco steckt noch in Spanien?

Episode Summary

Vor 50 Jahren, am 20. November 1975, starb Diktator Francisco Franco. Fast vier Jahrzehnte, vom Ende des von ihm angezettelten Bürgerkriegs (1936-1939) bis zu seinem Tod, regierte der General das Land mit harter Hand. Fast 50.000 Menschen wurden während der Diktatur hingerichtet. Hunderttausende fielen während des Bürgerkrieges ideologischen Säuberungen zum Opfer: Historikern wie Paul Preston und José Luis Ledesma zufolge wurden 130000 Menschen durch die faschistischen Anhänger Francos, 50000 durch linke Kommandos hingerichtet. Die Debatte um Bürgerkrieg und Diktatur prägen das Land noch heute. Wer war Francisco Franco und warum tut sich Spanien mit dem Umgang mit seinem Erbe so schwer?

Episode Notes

1:21 Erinnern – aber wie? Antonia erkundet das Madrid der Diktatur. 

6:05 Warum Spanien immer noch nach seinen Toten sucht: Julia besucht eine Forensikerin.

12:18 Kurz und kompakt: Warum wir heute über Franco sprechen

13:22 Unser Kulturkompass: Los grises

14:23 Das Amnestiegesetz und der Pakt des Schweigens: Deswegen tut Spanien sich mit der Aufarbeitung so schwer

16:08 Die Erinnerungsgesetze: Was haben sie gebracht?

21:45 Was lernt(e) man eigentlich in der Schule über die Diktatur?

27:02 Macht man das in Deutschland besser? 

28:06 Franco-Mythen auf dem Prüfstand: Fact Check mit Carlos Collado Seidel

36:03 Francos Weg zur Macht

42:03 (Ex-)König Juan Carlos: Francos Nachfolger als Wegbereiter der Demokratie

44:53 Und über was reden wir beim nächsten Mal?

Die ARTE-Dokumentation Das Erbe des Diktators findet Ihr in der ARTE-Mediathek. Antonias Rezension über die Biographie des Altkönigs ist auf Spiegel Online erschienen, Julias Reportage über den schwierigen Umgang mit der Diktatur findet ihr bei Deutschlandfunk Kultur.